Search preferences

Tipo di articolo

Condizioni

Legatura

Ulteriori caratteristiche

Spedizione gratuita

  • Spedizione gratuita negli USA

Paese del venditore

Valutazione venditore

  • Buch. Condizione: Neu. Neuware - Die Anmeldungen zum Unterricht in deutscher und slowenischer Sprache an zweisprachigen Volksschulen in Kärnten sind in den letzten Jahren stetig gestiegen: knapp 45% der Schüler/innen des Minderheitenschulgebietes lernen in der Volksschule Slowenisch. Gleichzeitig sind auch die Anforderungen an die zweisprachigen Lehrer/innen gestiegen: Neben der Tatsache, dass kaum noch Kinder mit guten Kenntnissen des Slowenischen den Unterricht besuchen und in der sprachlichen Zusammensetzung der Klassen große Heterogenität gilt, sollen auch Kinder anderer Erstsprachen als Deutsch oder Slowenisch gefördert werden. Durch die systemische Vorgabe, nämlich das gemeinsame Unterrichten angemeldeter und nicht-angemeldeter Kinder, steht das Sprachverwenden in Abhängigkeit zum Teamteaching und kann nicht spontan eingesetzt werden. Schulleiter/innen geben die sprachliche Richtung vor und tendieren oft zu einer Bevorzugung der Mehrheitssprache. Eltern fordern Mehrsprachigkeit, von Slowenisch dann aber doch nicht 'zu viel'; es gilt die Prämisse 'Deutsch zuerst'. Nicht zuletzt müssen die umfangreichen Vorgaben des Lehrplans erfüllt werden. Unter dem großen Druck, dem die Lehrer/innen ausgesetzt sind, leidet das schwächste Glied: die slowenische Sprache.In der vorliegenden Studie werfen Lehrer/innen und Eltern einen kritischen Blick auf den zweisprachigen Unterricht, gehen den (marginalen) Sprachkenntnissen nach vierjährigem zweisprachigen Unterricht auf den Grund, reflektieren die eigenen Rollen in diesem Prozess und bringen Verbesserungsvorschläge für den zweisprachigen Unterricht. 150 pp. Deutsch.

  • EUR 32,99 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: > 20

    Aggiungere al carrello

    Buch. Condizione: Neu. Neuware - Die lyrischen Texte von Danica Vukicevic beschreiben die Wirklichkeit nicht, wie sie ist, obgleich manchmal hyperrealistische Bilder wie unter der Lupe die Hässlichkeit der äußeren Welt zeigen. Der Punkt, von dem solche Einblicke möglich sind, ist die Wirklichkeit, wie sie sein könnte, wie wir sie uns im Halbschlaf herbeigesehnt haben, in kindlicher Phantasie, die uns zu guter Literatur verführt.Danica Vukicevic zeichnet die Zerstreutheit der sie umgebenden Welt präzise auf. Die Dichterin erfasst das Aufblitzen des Schönen im alltäglichen Gang der Dinge, manchmal auch die zerbrechliche und unzuverlässige Erinnerung an die Leichtigkeit des Seins.Ihre Gedichte haben meist keine Titel und 'erscheinen damit als Teile eines imaginären Ganzen' (Radmila Lazic). Aber dieses 'imaginäre Ganze' ist Schauplatz einer Schlacht, manchmal eines Krieges der Stärkeren gegen die Schwächeren, des Wunsches gegen die Pflicht, des Graus der Transition gegen unser Bedürfnis, in Farben zu träumen.Danica Vukicevics Texte zeigen uns eine Welt, die wir aus dieser Perspektive nicht kannten. Die Wirklichkeit ist längst banalisiert und ohne Zauber. Aber die Dichterin ist dennoch in der Lage, uns mit ihren Texten zu verzaubern, in Erstaunen zu versetzen, sich und uns für einen Augenblick aus der Falle des Lebens zu befreien. Es ist das uralte alchemistische Paradoxon der Dichtung; niemand weiß wie, aber manchmal geschieht es, dass die anonyme komplexe Hässlichkeit der Realität präzise benannt wird, wodurch sie für einen Augenblick ihre Macht über uns verliert. Eine schamanistische Bändigung der bösen Geister der Realität.

  • EUR 32,99 Spese di spedizione

    Da: Germania a: U.S.A.

    Quantità: > 20

    Aggiungere al carrello

    Buch. Condizione: Neu. Neuware - In der Folge der 68er-Bewegung entstanden zahlreiche selbstverwaltete Betriebe, Lebensund Produktionsgemeinschaften mit dem Anspruch, solidarische Formen des Zusammenlebens zu erproben und Freiräume in einer als unfrei begriffenen Gesellschaft zu scha en. Einige davon bestehen bis heute fort. Dazuzählt die europäische Longo-mai-Bewegung mit Kooperativen in verschiedenen Ländern, die, 1973 gegründet, eben ihr vierzigjähriges Bestehen beging.Über einen Zeitraum von mehr als dreißig Jahren begleitete der zur Gründergeneration gehörende Zeichner Walter Lack mit seiner spitzen Feder das Geschehen in und um Longo mai. Es entstand ein grafisches Werk, das Poster, Illustrationen, Karikaturen, Comics und gelegentliche Texte umfasst, die auch hausgemachte Probleme und Konflikte nicht aussparen. Für das vorliegende Buch wurde eine Auswahl getro en, die Zeichnungen und Texte neu zusammenstellt, um damit »gegen den Strich«von einem kollektiven Projekt zu erzählen, das sich in einer sich wandelnden Welt immer wieder neu erfinden muss.